Wer bin ich ohne Leistung & Titel und warum bin ich überhaupt hier?

Die Suche nach dem Sinn – ©tanyawolf.ch

Vielleicht kennst du das?

Bis vor ein paar Jahren hatte ich mir nie wirklich Gedanken über den Sinn des Lebens gemacht. Ich glaubte, ihn längst gefunden zu haben: Ein toller Job in einer der besten Firmen, das Gefühl im Büro "gebraucht" zu werden, viele Stunden in Meetings verbringen – ich war ja wichtig, zumindest dachte ich das. Mein Job machte mir natürlich Spass. Aber rückblickend erkenne ich: Es ging darum, dass ich glaubte, nur durch Leistung wertvoll zu sein. Mein Selbstwert hing an meinen beruflichen Erfolgen. Ich war überzeugt, DAS sei der Sinn meines Lebens.

Dann stieg ich aus dem Hamsterrad aus, und plötzlich fragte ich mich: Wer bin ich eigentlich, wenn ich mich nicht mehr über das Vertraute definieren kann?

In unserer Leistungsgesellschaft getrauen sich viele nicht, diese Frage zu stellen. Es ist einfacher, sich abzulenken oder im Aussen zu suchen, das glücklich macht: Die nächste Beförderung, ein neuer Partner, Leistung im Sport, mehr Luxus... Es ist zutiefst menschlich und verständlich. Doch die tiefgreifende Veränderung, die wir uns wirklich wünschen, beginnt innen, nicht aussen.

“When a person can’t find a deep sense of meaning, they will distract themselves with pleasure!”

Ich habe es selbst erlebt. Die befreiende Kraft, die entsteht, wenn wir uns ehrlich anschauen und die Tür zu uns selbst öffnen – ohne Urteil, mit Neugierde und Mitgefühl für sich selbst.

  • Ich glaube, dass wenn Menschen den Mut finden, ihr Leben zu hinterfragen, etwas Wunderbares passiert: Der Nebel lichtet sich, sie können benennen was in ihrem Leben fehlt. Sie sind bereit für Veränderung und spüren diese tiefe Gewissheit, auf dem richtigen Weg zu sein.

  • Ich glaube, dass glückliche Menschen gelernt haben, Eigenverantwortung für ihr Leben zu übernehmen, ihren eigenen Rhythmus zu hören und ihm zu folgen, statt im Takt der Erwartungen anderer zu marschieren. Sie führen ein selbstbestimmtes Leben – nach ihren eigenen Vorstellungen. Sie treffen Entscheidungen nicht aus Gewohnheit oder Angst, sondern aus klarer Absicht.

  • Ich glaube, dass zufriedene Menschen erkannt haben, dass ihr Selbstwert nicht an äusseren Faktoren wie Status, Firmen oder Titel hängt.

  • Ich glaube, dass erfolgreiche Menschen verstanden haben, dass ihre Bedürfnisse, Grenzen und Werte wichtig sind und verdienen, gehört zu werden. Diese Selbstwertschätzung befähigt sie, auch in schwierigen Situationen authentisch zu bleiben.

  • Ich glaube, dass erfolgreiche Führungspersonen verstanden haben, in sich selbst zu investieren und können durch ihre Auseinandersetzung mit sich selbst andere inspirieren und Vorbild sein. Sie müssen sich nicht verbiegen, kompensieren oder laut sein, um gehört zu werden - ihre Authentizität spricht Bände.

  • Ich glaube, dass Menschen, die ein selbstbestimmtes Leben führen, sich selbst vertrauen, ihrer inneren Stimme vertrauen. In unserer leistungsorientierten Gesellschaft haben wir verlernt, auf unsere innere Stimme zu hören und unseren eigenen Gefühlen zu vertrauen. Künstliche Intelligenzen übernehmen mehr und mehr unser kritisches Denken, wir suchen nach Antworten im Internet, anstatt uns selbst zu vertrauen. Wir haben die tiefe Verbindung zu unserem Inneren verloren – jener Quelle der Intuition und Selbsterkenntnis, die uns durch die komplexesten Lebensfragen führen kann.

  • Ich glaube, dass, wenn Menschen ihre natürlichen Gaben und Talente leben dürfen, Magisches passiert. Sie sind wie Musiker, die endlich ihr Lieblingsinstrument gefunden haben. Die Arbeit bleibt Arbeit, aber sie fühlt sich anders an – fliessender, stimmiger, erfüllender.

Der Weg zu uns selbst verlangt Mut, Neugierde und die Bereitschaft, sich selbst ehrlich zu begegnen – mit all unseren Licht- und Schattenseiten. Aber mit jedem Schritt werden wir leichter. Mit jeder Maske, die wir ablegen dürfen, kommen wir uns selbst näher. Mit jedem ehrlichen Gedanken werden wir freier.

Sinn ist nichts, was du irgendwo da draussen suchen musst. Es ist nicht das grosse Ziel am Ende einer perfekten Karriere. Ich glaube Sinn entsteht in der Tiefe des eigenen Erlebens. Im Moment. Im Mut, ehrlich mit sich selbst zu sein.

Als Coach begleite ich Menschen auf diesem Weg zu sich selbst. Nicht durch Zwang oder Selbstoptimierung, sondern durch Neugierde und Ehrlichkeit. Es geht darum, die Verbindung zu dir selbst wiederherzustellen und ein Leben zu gestalten, das wirklich DEINS ist.

Stellst du dir manchmal die Frage: "Wofür mache ich das alles eigentlich?" Dann bist du bereits auf dem Weg. Vielleicht ist das der Anfang von echtem Sinn: sich diese Frage überhaupt zu erlauben.

Ich unterstütze dich dabei, deine eigenen Antworten zu finden.

Weiter
Weiter

Meine Reise zur inneren Stärke – eine ganz persönliche Geschichte.